Hippotherapie-K

Die Hippotherapie-K ist Physiotherapie mit Hilfe eines Pferdes und eine anerkannte medizinische Behandlungsmassnahme. Bei der Hippotherapie-K (kurz HTK) lässt sich der Patient von den Bewegungen des Pferdes mittragen, eine aktive Einwirkung auf das Pferd durch den Reiter findet nicht statt. Die Bewegungen des Pferderückens werden dabei auf den Patienten übertragen und so therapeutisch genutzt. Somit ist die Therapie weder Reiten noch therapeutisches Reiten (z.B. HippoFit).

Wie funktioniert Hippotherapie-K?

In der Hippotherapie-K wird ausschliesslich die Gangart Schritt angewendet. Dabei übertragen sich die rhythmischen, dreidimensionalen Bewegungen des Pferdes auf die Patientin oder den Patienten. So kann effektiver als bei anderen Übungsformen die Bewegungsfähigkeit der Lendenwirbelsäule und der Hüftgelenke verbessert sowie überlastete Muskulatur gelockert und dadurch eine Schmerzlinderung erreicht werden. Zudem werden Körpersymmetrie geschult und Haltungsreaktionen stimuliert. Die Behandlung auf dem Pferd wirkt sich auch positiv und motivierend auf die Psyche des Patienten aus.

Wie wird die Therapie durchgeführt?

Die Therapie findet immer im Freien oder auf einem speziellen Gelände beim Pferdehof statt. Das Pferd wird dabei von einem ausgebildeten Pferdeführer oder einer ausgebildeten Pferdeführerin geführt. Als HTK-Physiotherapeutin kontrolliert und unterstützt Sandra Bürgler zusätzlich die Sitzposition und stellt so sicher, dass sich die Bewegungen des Pferdes optimal auf den Patienten übertragen können.

Für wen eignet sich Hippotherapie-K?

Die Hippotherapie-K eignet sich für Erwachsene und Kinder, welche unter zentralen Bewegungsstörungen leiden. Daher richtet sich HTK an Personen mit Zerebralparesen, Multipler Sklerose, Down-Syndrom, halbseitiger Lähmung, traumatisch bedingten Hirnverletzungen und Querschnittsläsionen. Hippotherapie-K wird vom Arzt verordnet und von speziell ausgebildeten Physiotherpeuten durchgeführt. Die Therapie ist von den Krankenkassen als medizinische Massnahme anerkannt.

Klare Abgrenzung und Zertifizierung

Unter Hippotherapie können verschiedene therapeutische Aktivitäten mit Hilfe des Pferdes verstanden werden. Die Hippotherapie-K grenzt sich durch einen klar definierten Anwendungsbereich ab und darf nur von Physiotherapeuten mit entsprechender Zusatzausbildung ausgeführt werden. Der Buchstabe K steht dabei für Künzle, der Begründerin der Therapie. Die Zertifizierung und Ausbildung entsprechender Physiotherapeuten wird vom Fachverein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K vorgenommen.

Preise

Bei Patienten mit Multipler Sklerose und Kindern mit Zerebralparese oder Down-Syndrom (Trisomie 21) werden die Kosten der Hippotherapie-K von der Krankenkasse beziehungsweise von der Invalidenversicherung (IV) übernommen.

30 min CHF 144.00

Die hier aufgeführten Preise verstehen sich als effektive Zeit auf dem Pferd.