Aufgrund der hohen Nachfrage an Hippotherapie-K bleibt die Physiotherapiepraxis in Ibach bis auf Weiteres geschlossen.
Physiotherapie ist eine Behandlungsmethode, bei welcher die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten wird. Ziel ist sehr häufig auch eine teilweise oder vollständige Reduktion vorhandenen Schmerzes. Die Behandlung ist an die Gegebenheiten des Patienten angepasst.
Einerseits werden bei der Physiotherapie natürliche, physiologische Reaktionen des Körpers ausgelöst, beispielsweise der Aufbau von Muskeln, motorisches Lernen oder die Anregung des Stoffwechsels. Andererseits wird auch das Verständnis für die Funktionsweise des Körpers geschult und der eigenverantwortliche Umgang verbessert.
Therapieangebot:
- aktive und passive Bewegungstherapie
- Atemtherapie
- Beckenbodengymnastik
- Elektrotherapie und Ultraschallbehandlung
- funktionelle Osteopathie: Craniosakrale Therapie
- Haltungs- und Rückenschulung
- Hippotherapie-K
- Kinderphysiotherapie
- Kinesiotaping
- klassische Massage und andere Massagetechniken
- manuelle Therapie
- MOT manuelle osteopathische Therapie für Säuglinge und Kinder
- Therapie bei Multipler Sklerose
- neurologische Rehabilitation
- orthopädische, chirurgische und rheumatologische Rehabilitation
- Prävention
- Säuglingsphysiotherapie
Preise
Eine physiotherapeutische Behandlung wird vom Arzt verordnet und von der obligatorischen Grundversicherung der Krankenkasse, der Unfallversicherung oder der Invalidenversicherung (IV) übernommen. Folgende Preise verstehen sich daher ausschliesslich für Selbstzahler:
Physiotherapie | 30 min | CHF 77.00 |
45 min | CHF 108.00 | |
Klassische Massage | 45 min | CHF 108.00 |
Hippotherapie-K | 30 min | CHF 144.00 |
Schweigepflicht
Physiotherapeuten unterstehen in ihrer Tätigkeit der Schweigepflicht gegenüber Dritten. Krankenkassen sind grundsätzlich als Dritte zu betrachten, denen gegenüber die Schweigepflicht gilt. Allerdings sind die Krankenversicherer verpflichtet, die Wirtschaftlichkeit und Qualität der Behandlungen zu überprüfen, und sie können zu diesem Zweck Informationen vom Leistungserbringer verlangen.